Alle Details nochmal
genau fokussiert

Praxiswissen Datenschutz: Datenschutz in Kommunen

Nutzen

Sie lernen die Grundlagen des Datenschutzes in den Gemeinden und Landkreisen kennen. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen (insbesondere DS-GVO und HDSIG) als auch konkrete Anwendungsfälle aus der kommunalen Praxis behandelt.

Inhalt

Rechtliche Grundlagen insbesondere der DS-GVO und des HDSIG
  • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten (insbesondere Rechtsgrundlagen)
  • Informationspflichten nach Art. 13, 14 DS-GVO
  • Umgang mit Rechten von betroffenen Personen (insbesondere Auskunftsrecht) nach Art. 15 ff. DS-GVO
  • Anforderungen an das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DS-GVO
  • Meldungen und Benachrichtigungen bei Datenschutzverletzungen nach Art. 33, 34 DS-GVO
  • Datenschutzbeauftragte öffentlicher Stellen nach Art. 37-39 DS-GVO, §§ 5-7 HDSIG
  • Verarbeitung von Beschäftigtendaten (insbesondere § 23 HDSIG)

Fälle aus der aufsichtsbehördlichen Praxis (Einwohnerwesen, Ausweis- und Passwesen, Wahlen und Abstimmungen, kommunale Vertretungsgremien, Verwaltungsmodernisierung etc.)

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von hessischen Kommunen, kommunale Datenschutzbeauftragte. Das Seminar ist grundsätzlich auch für Beschäftigte und Datenschutzbeauftragte von Landesbehörden geeignet

Hinweis

Bitte möglichst Gesetzestexte der DS-GVO und des HDSIG mitbringen.

Standorte und Termine

Seminarnummer

DA-20-15-0300-2501

Seminartage

11. November 2025

Dauer

8 UE, 9 bis 16 Uhr

Termin

11. November 2025

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Darmstadt
Birkenweg 14/14a
64295 Darmstadt

Gebühr

EUR 122,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 154,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .